Bakterium
|
Legionella pneumophila
|
Verlaufsform
|
Legionella-Pneumonie
|
Pontiac-Fieber
|
bekannt als
|
Legionärskrankheit
|
Sommergrippe
|
Serogruppen
|
 | Legionella pneumophila 15 verschiedene Serogruppen |
 | Legionella 40 Spezies mit 61 Serogruppen |
|
Übertragung
|
Inhalation über Aerosole (feine Wassertropfen) aus der Umwelt (z.B.
Duschen)
|
Inkubationszeit
|
2 - 13 Tage
|
bis 48 Stunden
|
Diagnose
|
Fieber,
Husten, Erkältungssymptome, Kopfschmerzen,
Muskel- / Gelenkschmerzen, Durchfälle |
Fehldiagnose als |
Lungenentzündung |
|
Krankheitsverlauf
|
 | zuerst ein dem Pontiacfieber ähnlicher Krankheitsverlauf |
 | dann schwerer Husten, Brustschmerzen |
 | bis zu 40 Grad Fieber |
 | erhebliche Beteiligung anderer Organe (Magen- und Darmstörungen)
Therapie erforderlich; Epidem |
|
 | grippeähnliches Krankheitsbild mit Müdigkeit, Kopfschmerzen und
Konzentrationsschwäche |
 | meist ohne Lungenbeteiligung |
|
Krankheitsfolgen
|
bei nicht erfolgter Diagnose auf Legionellose und mangelnder
medizinischer Betreuung kann die Krankheit einen tödlichen Verlauf
nehmen
|
nach 2 - 5 Tagen folgenlose Genesung
|
Anzahl der Erkrankungen in Deutschland
|
6000 bis 12.000
in der Realität wahrscheinlich viel höher.
Informationsquellen:
|
1.000.000
|
Anzahl bek. Todesfälle pro Jahr in Deutschland |
rund 20% bis 35% der Infizierten
je nach Informationsquelle |
nicht bekannt |
Heilmethoden
|
antibiotisch mit Erythromycin (teils kombination mit Rifampicin)
|
|
Meldepflicht
|
Im neuen, ab Januar 2000 gültigem Infektionsschutzgesetz ist u.a. die
Legionella s.p. als meldepflichtig aufgeführt.
|
|
Risikopersonen
|
 | Personen mit ausgeprägter Abwehrschwäche, aber auch durch die
Einnahme entsprechender Medikamente (Cortison) |
 | chronisch Kranke (Lunge, Herz, unzureichende Nierentätigkeit,
Diabetes, Leberzirrhose, entzündliches Rheuma, etc.) |
 | bettlägerige Menschen |
 | Männer über 50 (häufiger als Frauen der gleichen Altersgruppe)
|
 | Personen mit chronischer Bronchitis |
 | starke Raucher |
 | Sportler nach sportlicher Hochleistung |
|
Gefahrenstellen
|
 | Wasser als Aerosol (feine Wassertropfen) z.B. beim Duschen |
 | Trinkwassersysteme innerhalb von Gebäuden (z.B. Sportanlagen,
Schwimmbäder, Krankenhäuser, Altenheime, Kasernen, Industrie, usw.)
|
 | Raumlufttechnische Anlagen / Klimaanlagen mit Luftbefeuchtung |
 | Warmsprudelbecken (Whirlpools) |
 | Hydrotherapie |
 | Dentaleinheiten |
 | ungechlorte Springbrunnen |
 | Autowaschanlagen ohne ausreichende Chlorung |
 | u.a.m. |
|